Michael R. | 30. Oktober 2025

Was kostet eine Beerdigung in der Schweiz? Ein Kostenüberblick

Nach einem Todesfall kommt zur Trauer die finanzielle und organisatorische Last der Bestattung hinzu. Die Kosten dafür reichen in der Schweiz von ca. 2'000 CHF bis über 10'000 CHF – je nachdem wo Sie wohnen. Wir geben Ihnen eine transparente Übersicht mit aktuellen Daten und praktischen Tipps zum Sparen.

Wichtig zu wissen: Die Kosten variieren stark je nach Wohnort, Bestattungsart und individuellen Wünschen. Während einige Städte wie Zürich oder Basel grundlegende Leistungen kostenlos anbieten, müssen Angehörige andernorts die vollen Kosten tragen. Der Unterschied kann mehrere tausend Franken ausmachen.

Die wichtigsten Kostenfaktoren im Detail

Um die Gesamtkosten besser zu verstehen, schlüsseln wir die einzelnen Posten auf. Die durchschnittlichen Gesamtkosten liegen oft zwischen 4'000 und 8'000 CHF.

Leistungen des Bestattungsunternehmens (ca. 1'500 - 3'000 CHF)

Das Bestattungsinstitut übernimmt zentrale organisatorische und administrative Aufgaben. Diese Dienstleistungen sind oft ein wesentlicher Kostenpunkt. Dazu gehören:

  • Die Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort zum Friedhof oder Krematorium
  • Die hygienische Versorgung, das Ankleiden und die Einsargung
  • Administrative Formalitäten wie die Beschaffung des Totenscheins und die Koordination mit Ämtern
  • Die Organisation und Begleitung der Trauerfeier

Sarg und Urne (ca. 300 - 8'000 CHF)

Auch bei einer Feuerbestattung ist in der Schweiz ein Sarg obligatorisch. Die Preisspanne ist enorm:

  • Särge: Ein einfacher Sarg aus Kiefernholz oder Sperrholz für die Kremation ist ab ca. 300 CHF erhältlich. Ein massiver Eichensarg für eine Erdbestattung kann 2'500 bis 8'000 CHF kosten.
  • Urnen: Einfache Modelle kosten zwischen 50 und 150 CHF. Für Designer- oder Künstlerurnen können die Preise über 1'000 CHF liegen.

Friedhofgebühren im Vergleich

Die Friedhofgebühren sind der entscheidende Kostenfaktor – und die Unterschiede zwischen Schweizer Gemeinden sind extrem. Eine Untersuchung von 2022 zeigt: Die Gebühren für identische Leistungen unterscheiden sich zwischen den Kantonshauptstädten um bis zum 50-fachen.

Zwei grundverschiedene Systeme

In der Schweiz gibt es bezüglich Friedhofgebühren zwei sehr unterschiedliche Ansätze:

✅ Städte mit kostenlosen Grundleistungen

Diese Städte übernehmen für ihre Einwohner die Kosten für Kremation, Beisetzung und einfachen Sarg:

  • Zürich
  • Basel
  • St. Gallen
  • Genf
  • Lausanne
  • Sitten
  • Frauenfeld
  • Herisau
  • Zug
  • Sarnen

Vorteil für Einwohner: 1'000 - 2'500 CHF gespart

⛔️ Städte mit kostenpflichtigen Leistungen

In anderen Gemeinden müssen Angehörige die Kosten selbst tragen:

  • Bern: ca. 1'077 CHF für Reihengrab + 385-650 CHF Kremation
  • Luzern: ab ca. 1'200 CHF für kommunale Leistungen
  • Chur: ca. 1'500 CHF für Reihengrab
  • Aarau: ca. 1'000 CHF für Reihengrab

Kostenvergleich ausgewählter Kantonshauptstädte

Diese Tabelle zeigt, wie stark die Kosten für Einwohner variieren (alle Preise mit 20-jähriger Ruhefrist):

Stadt Reihengrab Sarg Reihengrab Urne Kremation Besonderheiten
Zürich 0 CHF 0 CHF 0 CHF + Grabpflege 132 CHF/Jahr (2'640 CHF über 20 Jahre)
Basel 0 CHF 0 CHF 0 CHF Kostenlose Grundleistungen
St. Gallen 0 CHF 0 CHF 0 CHF Kostenlose Grundleistungen
Genf 0 CHF* 0 CHF* 0 CHF* *Für Einwohner oder unter bestimmten Bedingungen
Lausanne 0 CHF 0 CHF 0 CHF Kostenlose Grundleistungen
Bern 1'077 CHF 215 CHF 385-650 CHF Inkl. 20 Jahre obligatorischer Grabunterhalt
Luzern ~1'200 CHF ~600 CHF 70 CHF Eher kostengünstig
Aarau ~1'000 CHF ~500 CHF 0 CHF Kostenlose Kremation
Chur 1'500 CHF 700 CHF 490 CHF Höhere Gebühren

Quelle: Schweizer Preisüberwacher, Marktbeobachtung 2022

Was diese Zahlen bedeuten: Ob Sie für Friedhofgebühren nichts oder über 1'500 CHF zahlen, hängt hauptsächlich davon ab, wo Sie wohnen. Diese Unterschiede sind für die finanzielle Belastung von Angehörigen entscheidend.

Orientierungswerte für faire Gebühren

Als Orientierung haben Experten folgende Richtwerte für angemessene Gebühren ermittelt:

Bestattungsleistung Angemessen für Einwohner Angemessen für Auswärtige
Reihengrab Sarg bis 300 CHF bis 2'000 CHF
Reihengrab Urne bis 200 CHF bis 1'000 CHF
Gemeinschaftsgrab Urne (anonym) bis 100 CHF bis 500 CHF
Gemeinschaftsgrab Urne (mit Name) bis 500 CHF bis 1'000 CHF
Kremation bis 100 CHF bis 500 CHF

Unser wichtigster Rat: Kontaktieren Sie als allererstes das Bestattungsamt Ihrer Wohngemeinde. Klären Sie, welche Kosten übernommen werden, bevor Sie ein Bestattungsunternehmen beauftragen. Dies gibt Ihnen Klarheit über Ihre finanzielle Situation.


Wie Sie effektiv Kosten sparen können

Eine würdevolle Bestattung muss nicht teuer sein. Mit gezielten Entscheidungen können Sie mehrere tausend Franken sparen.

1. Gemeinde kontaktieren und Optionen klären

Ihr erster Schritt sollte immer sein, das Bestattungsamt Ihrer Gemeinde zu kontaktieren:

  • Welche Leistungen sind kostenlos? In vielen Städten erhalten Sie mehr als Sie denken
  • Welche Bestattungsarten werden angeboten? Reihengrab, Gemeinschaftsgrab, Urnennische
  • Gibt es günstigere Alternativen? Z.B. anonyme Beisetzung oder Gemeinschaftsgrab
  • Welche Friedhofskapellen stehen kostenlos zur Verfügung?

2. Bestattungsart bewusst wählen

Die Art der Bestattung hat grossen Einfluss auf die Kosten:

  • Urnengrab statt Sargbestattung: Oft 300-800 CHF günstiger
  • Gemeinschaftsgrab statt Einzelgrab: Häufig die günstigste Option (0-500 CHF)
  • Anonyme Beisetzung: Noch günstiger als Gemeinschaftsgrab mit Namensnennung
  • Naturbestattung: Z.B. Waldbestattung, oft kostengünstig und würdevoll

3. Mehrere Bestatter vergleichen

Holen Sie von mindestens 3 Bestattern detaillierte, schriftliche Offerten ein:

  • Die Preisunterschiede zwischen Bestattern können 1'000-2'000 CHF betragen
  • Achten Sie auf die Einzelposten, nicht nur die Gesamtsumme
  • Fragen Sie nach Paketpreisen und was genau enthalten ist
  • Scheuen Sie sich nicht zu verhandeln oder Leistungen abzulehnen

4. Bei den Details sparen

Kleine Entscheidungen summieren sich zu grossen Einsparungen:

  • Einfacher Sarg statt Luxusmodell: Sparpotential 500-2'000 CHF
  • Einfache Urne: Sparpotential 100-900 CHF
  • Trauerfeier in Friedhofskapelle statt in gemieteter Location
  • Digitale Todesanzeige statt Zeitungsinserat: Sparpotential 500-3000 CHF – hier direkt erstellen
  • Bescheidener Blumenschmuck: Sparpotential 200-600 CHF
  • Selbstgemachtes Leidmahl mit Familie und Freunden
  • Einfacher Grabstein: Sparpotential 1'000-5'000 CHF

5. Kostenlose Unterstützung nutzen

  • Viele Gemeinden bieten kostenlose Beratung durch das Bestattungsamt an
  • Friedhofskapellen und gemeindliche Räume sind oft kostenlos oder sehr günstig
  • Freunde und Familie können bei der Organisation helfen
  • Kirchgemeinden bieten oft Unterstützung an

Beispielrechnung für eine günstige, würdevolle Bestattung:

  • Bestattungsunternehmen (Basisleistungen): 1'500 CHF
  • Einfacher Sarg für Kremation: 400 CHF
  • Friedhofgebühren (falls nicht kostenlos): 0-1'200 CHF
  • Blumen (bescheiden): 200 CHF
  • Digitale Todesanzeige: 175 CHF
  • Leidmahl zu Hause: 300 CHF

Gesamtkosten: ca. 2'400-3'600 CHF (ohne Grabstein und langfristige Grabpflege)


Die Trauerfeier und weitere Kosten

Optionale Kosten (ca. 500 - 3'000+ CHF)

Diese Kosten hängen stark von Ihren persönlichen Wünschen ab:

  • Trauerredner: Ein freier Redner kostet zwischen 800 und 1'500 CHF. Alternative: Pfarrer oder Freund/Familienmitglied
  • Blumenschmuck: 250 bis 800 CHF für Sargbukett, Kränze oder Dekoration
  • Todesanzeigen: Eine Zeitungsanzeige kostet je nach Grösse 600-3000 CHF. Mehr dazu in unserem Artikel «Was kostet eine Todesanzeige»
  • Musik: Organist oder andere Musiker 200-1000 CHF
  • Leidmahl: Das gemeinsame Essen nach der Trauerfeier. Rechnen Sie mit 40-80 CHF pro Person

Grabstein und Grabpflege (ca. 2'000 - 10'000+ CHF)

Dieser Kostenblock fällt oft erst Monate nach der Bestattung an, ist aber erheblich:

  • Grabstein: Je nach Material und Gestaltung zwischen 2'000 und 10'000 CHF
  • Namenstafel: Günstiger als Grabstein, ab ca. 500 CHF
  • Grabpflege: Über 20 Jahre mehrere tausend Franken, falls von einem Gärtner übernommen. Alternative: selbst pflegen

Wer bezahlt die Bestattungskosten?

Nach Schweizerischem Recht (ZGB Art. 603) haften die Erben solidarisch für die Bestattungskosten. Dies ist Teil der familienrechtlichen Pflichten.

Rechtlicher Hinweis: Diese Pflicht bleibt auch bei einer Ausschlagung des Erbes bestehen. Das Bundesgericht hat entschieden, dass die nächsten Angehörigen die Kosten für eine einfache, würdevolle Bestattung tragen müssen, auch wenn sie das Erbe nicht annehmen.

Falls die Angehörigen nachweislich mittellos sind, kann bei der Gemeinde eine unentgeltliche Bestattung beantragt werden.


Vorsorgen und Angehörige entlasten

Eine Bestattungsvorsorge schützt vor Kostensteigerungen und stellt sicher, dass Ihre Wünsche umgesetzt werden. Sie entlastet Ihre Angehörigen in einer schweren Zeit erheblich.

Möglichkeiten der Vorsorge:

  • Bestattungsvorsorgevertrag: Anbieter wie die Stiftung Schweizerische Bestattungsvorsorge oder lokale Bestatter bieten entsprechende Verträge an
  • Spezielle Versicherungen: Sterbeversicherungen decken die Kosten ab
  • Eigene Rücklagen: Ein separates Konto für Bestattungskosten

Eine Vorsorge lässt sich ideal mit der Regelung Ihres letzten Willens kombinieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber «Testament erstellen: Vorlagen & Rechtliche Grundlagen».


Fazit: Information einholen, vergleichen, bewusst entscheiden

Die Kosten einer Beerdigung in der Schweiz können stark variieren – hauptsächlich abhängig davon, wo Sie wohnen und welche Entscheidungen Sie treffen. Mit den richtigen Informationen und etwas Vergleichsarbeit lassen sich mehrere tausend Franken sparen, ohne auf einen würdevollen Abschied zu verzichten.

So gehen Sie konkret vor:

  1. Gemeinde zuerst: Kontaktieren Sie das Bestattungsamt Ihrer Gemeinde und klären Sie, welche Leistungen kostenlos oder kostenpflichtig sind
  2. Optionen verstehen: Lassen Sie sich die verschiedenen Bestattungsarten erklären (Reihengrab, Gemeinschaftsgrab, Urne, etc.)
  3. Offerten einholen: Holen Sie mindestens 3 unverbindliche Offerten von verschiedenen Bestattern ein
  4. Vergleichen: Vergleichen Sie nicht nur die Gesamtsumme, sondern auch die Einzelposten
  5. Bewusst wählen: Entscheiden Sie, wo Ihnen persönliche Wünsche wichtig sind und wo Sie pragmatisch sparen können
  6. Richtwerte prüfen: Nutzen Sie die Tabellen in diesem Artikel als Orientierung für faire Preise

Mit diesen Schritten haben Sie eine transparente Grundlage und können einen würdevollen Abschied gestalten, der auch finanziell tragbar ist.

Nützliche Links & Quellen